Der Schwarzach-Durchbruch: Ein Naturwunder nahe Nürnberg
Manchmal gibt es Orte, die einen sofort in ihren Bann ziehen. Der Schwarzach-Durchbruch ist genau so ein Ort. Tief eingeschnitten in die Sandsteinlandschaft Frankens, hat sich hier über Millionen von Jahren eine beeindruckende Schlucht gebildet. Die Mischung aus wilden Felsen, moosbewachsenen Ufern und kleinen Höhlen macht diesen Ort zu einem wirklich tollen Ziel für Wanderer, Familien und Naturfreunde. Ich war selbst schon oft in Nürnberg, aber von der Schwarzachklamm, wie der Schwarzach-Durchbruch auch genannt wird, hatte ich lange nichts gehört. Als ich dann endlich dort war, konnte ich kaum glauben, dass so ein spektakuläres Naturdenkmal nur 20 Minuten von der Stadt entfernt liegt. Hier erfährst du alles, was du für deinen Ausflug wissen musst – von der Entstehung bis zur besten Wanderroute.
Was genau ist der Schwarzach Durchbruch?


Der Schwarzach-Durchbruch ist eine schluchtartige Vertiefung, die sich über etwa 2,2 Kilometer erstreckt. Sie wurde von der Schwarzach geformt. Das ist ein kleiner Fluß in Franken. Über unzählige Jahre hinweg hat das Wasser den weichen Sandstein abgetragen und dabei eine beeindruckende Felslandschaft hinterlassen. Stell dir eine Klamm mit steil aufragenden Wänden vor. An vielen Stellen siehst du, wie das Wasser den Stein ausgehöhlt hat, sodass kleine Höhlen und Überhänge entstanden sind. Besonders auffällig sind die wabenartigen Verwitterungsmuster an den Felsen, die durch das Zusammenspiel von Wasser und Wind geformt wurden. Seit 1936 steht die Schwarzachklamm unter Naturschutz, um diese einzigartige Landschaft zu erhalten. Und das zu Recht! Sie gehört sogar zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns – also zu den beeindruckendsten Naturphänomenen des Bundeslandes.
Wie ist der Schwarzach-Durchbruch entstanden?
Die Geschichte dieses Ortes beginnt vor über 215 Millionen Jahren. Damals war das Gebiet eine Art Flussdelta, in dem Sand und Schlamm abgelagert wurden. Im Laufe der Zeit wurden diese Schichten zu Sandstein verfestigt – dem Burgsandstein, der heute die Schlucht prägt. Doch wie entstand der Schwarzach-Durchbruch selbst?
🔹 Das Wasser der Schwarzach begann, sich in das Gestein zu graben.
🔹 Härtere Schichten blieben als Felswände stehen, weichere wurden ausgewaschen.
🔹 Durch Hochwasser und Erosion bildeten sich Höhlen und Überhänge.
Eine besonders spannende geologische Besonderheit ist die sogenannte Wabenverwitterung. Vielleicht hast du schon mal Sandstein mit kleinen Löchern und netzartigen Mustern gesehen? Das passiert, wenn das Wasser aus dem Gestein bestimmte Mineralien herauslöst und diese sich an anderen Stellen wieder ablagern. So entstehen kleine Vertiefungen, die sich immer weiter vergrößern – bis schließlich der lose Sandstein abbröckelt. Ein weiteres wichtiges Ereignis für die Entstehung des Schwarzach-Durchbruchs war eine Flussumlenkung vor etwa 1,5 Millionen Jahren. Damals änderte der Main seine Richtung und floss nicht mehr zur Donau, sondern zum Rhein. Dadurch bekam auch die Schwarzach plötzlich ein steileres Gefälle – und das bedeutete: mehr Erosionskraft und tiefere Schluchten.
Die Schwarzach-Durchbruch-Wanderung





Der Ausgangspunkt für diese Wanderung liegt in Schwarzenbruck im Nürnberger Land. Wer mit dem Auto anreist, findet einen Wanderparkplatz, von dem aus der Einstieg in die Klamm leicht erreichbar ist. Alternativ ist die Anreise mit der Bahn möglich. Der Bahnhof Schwarzenbruck liegt nur etwa 15 Gehminuten vom Wanderweg entfernt. Die Links zur Anreise und Anfahrt (samt Parkplatz auf der Google Karte) bekommst du am Ende des Texts bei den weiterführenden Links.
Direkt nach dem Einstieg in die Klamm wird man von den mächtigen Sandsteinfelsen empfangen. Die Wände der Schlucht ragen steil auf, in vielen Bereichen sind sie von grünen Moosen und Flechten überzogen. Die Schwarzach schlängelt sich sanft durch das Tal und der gut ausgebaute Wanderweg verläuft größtenteils parallel zum Wasser. Schon nach wenigen Minuten spürt man, wie die Geräusche der Außenwelt verschwinden und nur noch das Zwitschern der Vögel und das Rauschen des Wassers zu hören sind.
Nach etwa zwanzig Minuten erreicht man das erste große Highlight der Tour: die Gustav-Adolf-Höhle. Diese beeindruckende Felsnische entstand durch natürliche Erosion und diente angeblich während des Dreißigjährigen Krieges als Rastplatz für den schwedischen König Gustav Adolf. Historischen Überlieferungen zufolge soll er hier eine Predigt eines Nürnberger Pfarrers gehört haben. Heute ist die Gustav-Adolf-Höhle ein beliebter Rastplatz für Wanderer. Eine große, überhängende Felswand bildet ein natürliches Dach, unter dem Bänke stehen – perfekt für eine kleine Pause im Schatten.
Nicht weit entfernt von der Gustav-Adolf-Höhle liegt die Karlshöhle, ein weiteres spannendes Naturphänomen. Besonders für Kinder ist diese Höhle ein kleines Abenteuer, denn sie können durch einen schmalen Felsspalt hindurchgehen, was ein bisschen wie eine Mini-Expedition wirkt. Auch für Erwachsene ist diese Passage ein besonderes Erlebnis, denn die Formationen der Felsen zeigen eindrucksvoll, wie das Wasser im Laufe der Zeit den Sandstein ausgehöhlt hat. Das natürliche „Felsenfenster“ der Karlshöhle ist zudem ein beliebtes Fotomotiv.
–> Gustav Adolf Höhle & Karlshöhle
In diesem Bereich ist auch der Schwarzach-Durchbruch selbst. Die steilen Felswände ragen mehrere Meter hoch in die Luft und sind von faszinierenden wabenartigen Verwitterungsmustern überzogen. Die Umgebung ist einfach nur schön, mit dichten Pflanzen am Ufer, dem Wasser der Schwarzach und den beeindruckenden Sandsteinformationen. Hier solltest du unbedingt eine Pause einlegen, den Blick über die beeindruckenden Felswände schweifen lassen und die Natur auf dich wirken lassen.
Die Wanderung selbst ist etwa fünf Kilometer lang und dauert rund zwei Stunden, wobei natürlich auch längere Pausen eingelegt werden können, um die Schönheit der Natur zu genießen. Der Weg ist leicht bis mittelschwer, ohne große Steigungen, jedoch gibt es einige Treppenstufen und schmalere Passagen. Deshalb ist die Strecke für Kinder gut machbar, jedoch nicht für Kinderwagen geeignet. Der weiche, sandige Boden, der an vielen Stellen an Dünen erinnert, macht das Wandern angenehm, aber nach Regen kann es stellenweise rutschig sein – daher sind feste Schuhe mit gutem Profil empfehlenswert.
Da die Klamm ein beliebtes Ausflugsziel ist, lohnt es sich, früh am Morgen oder unter der Woche zu starten, um den Trubel zu vermeiden. Eine kleine Brotzeit und ausreichend Wasser mitzunehmen, ist ebenfalls eine gute Idee, da es entlang der Strecke keine Einkehrmöglichkeiten gibt, aber viele wunderschöne Rastplätze. Wer gerne fotografiert, sollte unbedingt eine Kamera oder ein Smartphone dabei haben – die Sandsteinformationen, Höhlen und moosbewachsenen Felsen bieten unzählige tolle Motive. Auch Hunde sind erlaubt, sollten aber an der Leine bleiben, da die Wege teilweise eng sind und direkt am Wasser verlaufen.
Nach dem Schwarzach-Durchbruch gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du kehrst auf demselben Weg zurück oder du verlängerst die Wanderung zu einer Rundtour über den Ludwig-Donau-Main-Kanal. Diese Variante führt über eine historische Kanalbrücke und bietet eine neue Perspektive auf die Schlucht. Die zusätzliche Strecke beträgt etwa drei Kilometer und macht die Wanderung insgesamt etwas länger, ist aber ohne größere Anstrengungen zu bewältigen.
Besonders schön ist die Tour im Frühjahr und Herbst, wenn das Licht die Felsen in warme Farben taucht und die Vegetation in voller Pracht steht. Aber auch im Sommer ist die Klamm ein ideales Ausflugsziel, da die schattigen Felsen angenehme Temperaturen bieten.
Hier alle Informationen der Wanderung und Bilder dazu:
–> Schwarzachklamm Wanderung
Tipps für die Schwarzach-Durchbruch-Wanderung
✔ Gute Wanderschuhe tragen – besonders nach Regen kann es rutschig sein.
✔ Früh losgehen – an Wochenenden wird es ab mittags voller.
✔ Picknick mitnehmen – es gibt viele schöne Rastplätze entlang der Strecke.
✔ Kamera oder Smartphone bereithalten – die Felsformationen und Höhlen sind perfekte Fotomotive.
✔ Hunde an die Leine nehmen – es gilt eine Leinenpflicht
Wie ist es mit dem Schwarzach-Durchbruch Eintritt?
Der Schwarzach-Durchbruch ist ein frei zugängliches Naturdenkmal und kann ohne Eintrittsgebühr besucht werden. Da es sich um ein öffentliches Naturschutzgebiet handelt, gibt es keine Schranken oder Kassenhäuschen, sodass du die Felsenlandschaft jederzeit erkunden kannst. Die Klamm ist ganzjährig geöffnet, es gibt also keine festen Öffnungszeiten.
Da sich der Schwarzach-Durchbruch in einem geschützten Naturraum befindet, ist es wichtig, auf den markierten Wegen zu bleiben und die Umwelt nicht zu beeinträchtigen. Hunde dürfen mitgebracht werden, sollten aber an der Leine geführt werden, da die Wege stellenweise schmal sind und direkt am Wasser entlangführen. Außerdem gibt es entlang der Strecke keine offiziellen Toiletten oder gastronomischen Einrichtungen, daher ist es ratsam, eine kleine Brotzeit und ausreichend Wasser mitzunehmen.
Schwarzach-Durchbruch oder Schwarzachklamm?
Die Begriffe Schwarzachklamm und Schwarzach-Durchbruch werden oft synonym verwendet, beziehen sich jedoch auf leicht unterschiedliche Aspekte desselben Naturgebiets. Die Bezeichnung Schwarzachklamm wird allgemein für die gesamte Schlucht verwendet. Der Schwarzach-Durchbruch bezeichnet speziell die Stelle, an der sich der Fluss seinen Weg durch die harten Sandsteinfelsen gebahnt hat. Dieser Bereich ist besonders spektakulär, da hier die Kraft des Wassers über Jahrtausende hinweg tiefe Einschnitte in den Fels geschliffen hat. Ähnlich wie der bekannte Donaudurchbruch bei Weltenburg beschreibt der Begriff „Durchbruch“ eine Engstelle, an der das Wasser den Fels durchbrochen hat. Beide Begriffe sind korrekt. In verschiedenen Quellen – darunter Wanderführer, Webseiten und offizielle Geotop-Listen – werden beide Begriffe verwendet. Der Begriff Schwarzachklamm ist jedoch geläufiger und wird häufiger in touristischen Zusammenhängen genutzt, während Schwarzach-Durchbruch eher in geologischen Beschreibungen auftaucht.
Weiterführende Links
- Schwarzachklamm
- Schwarzachklamm Anfahrt & Anreise
- Schwarzachklamm Parkplatz
- Schwarzachklamm Öffnungszeiten
- Montserrat Barcelona
Diese Schwarzach Durchbruch Tipps merken
Gute Ideen gefunden? Gefällt die die Schwarzachschlucht im Nürnberger Land? Willst du auch einmal durch den Schwarzach-Durchbruch wandern? Dann merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für die Planung deines Ausflugs nahe Nürnberg:


