Karlshöhle & Gustav Adolf Höhle

4.9/5 - (58 votes)

Die Karlshöhle & Gustav Adolf Höhle

Die Schwarzachschlucht ist eine einzigartige Sehenswürdigkeit in Deutschland, die jährlich Tausende von Besuchern anzieht. Die Schlucht in Schwarzenbruck ist bekannt für ihre Höhlen. Die Karlshöhle und die Gustav-Adolf-Höhle sind die beiden größten Höhlen in der Schwarzachschlucht. Sie sind die schönsten Fotopunkte in der beliebten Klamm in Franken. Die Höhlen sind von der Erosionskraft des Flusses geformt wurden. Der Burgsandstein, der das Tal verengt, konnte nur entlang von Klüften und Störungen erodiert werden, was zu den steilen Schluchtwänden führte. Weniger harte Gesteinsschichten wie Tonschichten und Schwächezonen sorgten bei Hochwasser für Auskolkungen, überhängende Dächer und Brandungshöhlen. So konnten Höhlen aus dem Gestein gewaschen werden. Du kannst das in der gesamten Schwarzachschlucht entlang der Felswände beobachten. Die Höhlen haben eine lange Geschichte, und viele von ihnen sind von historischer und geologischer Bedeutung.

Die Karlshöhle in der Schwarzachklamm

Über diese Stufen und das Felsentor kommst du in die Karlshöhle
Über diese Stufen und das Felsentor kommst du in die Karlshöhle
Blick aus der Karlshöhle
Blick aus der Karlshöhle

Die Karlshöhle ist eine faszinierende Sehenswürdigkeit in der Schwarzachklamm und gehört zu den besonderen Highlights der Wanderung durch die malerische Schlucht. Sie zieht insbesondere die Fotografen der Klamm in ihren Bann und stellt einen beeindruckenden Fotopunkt entlang des Wanderweges dar. Die Höhle selbst hat nicht nur geologische Bedeutung, sondern besticht durch ihre einzigartige Atmosphäre und den atemberaubenden Blick auf die umgebende Natur. Wer die Schwarzachklamm auf einem Wanderweg erkundet, sollte sich etwas Zeit für eine kurze Pause in der Karlshöhle nehmen, da sie eine unvergessliche Erfahrung bietet.

Was ist die Karlshöhle?

Die Karlshöhle ist eine Halbhöhle, die sich in der Schwarzachklamm befindet. Sie liegt direkt am Wanderweg und stellt eine sehenswerte Station auf der klassischen Schwarzachklamm-Wanderung dar. Diese Höhle ist nicht besonders groß, aber sie ist ein faszinierendes Naturdenkmal. Sie zeichnet sich durch ihre wunderschöne Lage und die malerische Atmosphäre aus, die sie für Wanderer so attraktiv macht. Die Höhle selbst wurde von Naturkräften über Jahrtausende hinweg geformt und ist ein beeindruckendes Beispiel für die geologischen Prozesse, die die Schlucht und ihre Umgebung geprägt haben. Die Halbhöhle ist besonders bemerkenswert aufgrund der Art und Weise, wie sie sich in die Felsenlandschaft einfügt. Der Eingang ist niedrig und führt in den weiten, offenen Raum der Höhle. Die Karlshöhle lädt dazu ein, innezuhalten und die atemberaubende Schönheit des Ortes zu genießen.

Wie gelange ich zur Karlshöhle?

Du kommst automatisch in die Karlshöhle. Sie liegt am markierten Wanderweg durch die Schwarzachklamm. Die Wanderung durch die Klamm ist landschaftlich reizvoll und bietet zahlreiche spektakuläre Aussichten auf die umgebenden Felsen und Wälder. Während der Wanderung erreicht man schließlich die Karlshöhle, die inmitten dieser beeindruckenden Naturkulisse eingebettet ist. Um zur Höhle zu gelangen, folgt man dem Wanderweg, der sich durch die Schlucht windet. Der Eingang zur Höhle ist leicht zu finden und führt durch einen niedrigen Durchgang. Der Zugang ist ein wenig abenteuerlich, da man durch einen Spalt in den Felsen kommt, bevor eine Holztreppe den Weg in die Höhle freigibt.

Was erwartet mich in der Karlshöhle?

Die Karlshöhle selbst ist eine der malerischsten Stellen der Schwarzachklamm. Wenn man in die Halbhöhle eintritt, wird man von der friedlichen, beinahe mystischen Atmosphäre umhüllt. Das Spiel von Licht und Schatten, das durch die Felsen dringt, sorgt für eine ganz besondere Stimmung. Die natürliche Umgebung lässt die Höhle wie ein verstecktes Juwel inmitten der wilden Natur erscheinen. Der Raum ist nicht sehr groß, aber er bietet einen herrlichen Blick auf die umliegenden Felsen und den Wald.

Die Gustav-Adolf Höhle in der Schwarzachklamm

Einzigartig: Die Gustav Adolf Höhle
Einzigartig: Die Gustav Adolf Höhle
Gustav Adolf Höhle direkt neben dem Wasser der Schwarzach
Gustav Adolf Höhle direkt neben dem Wasser der Schwarzach

Die Gustav-Adolf-Höhle in der Schwarzachklamm ist nicht nur ein faszinierendes geologisches Ziel, sondern auch ein Ort mit historischer Bedeutung. Der Name der Höhle erinnert an ein bedeutendes Ereignis aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. 1632 besuchte der schwedische König Gustav Adolf nach seinem Sieg bei der Schlacht von Breitenfeld die Höhle und nahm an einer Predigt teil. Dieses historische Ereignis hat der Höhle ihren Namen verliehen. Noch heute zieht die Höhle Wanderer und Geschichtsinteressierte an, die sowohl die geologische Besonderheit als auch den historischen Kontext der Höhle schätzen.

Doch die Gustav-Adolf-Höhle ist nicht nur wegen ihrer Geschichte ein beliebtes Ziel, sondern auch aufgrund ihrer geologischen Merkmale, die sie zu einem Schatz für Naturfreunde machen. Ein besonders interessantes Phänomen, das in der Nähe der Höhle zu beobachten ist, ist die Galerie- oder Wabenverwitterung (auch als Tafone bekannt) an der Felswand kurz vor dem Höhleneingang. Diese faszinierenden, netz- oder wabenförmigen Verwitterungen entstehen durch den langjährigen Einfluss von Wasser auf das Gestein.

Wabenverwitterung und ihre Entstehung

Die Tafone an den Felswänden der Schwarzachklamm entstehen durch die Wirkung von Wasser, das in die Poren des Gesteins eindringt. Der Sandstein in der Region ist oft nicht gleichmäßig in seiner Beschaffenheit. Es gibt Stellen, die weniger fest sind und wenig bis kein Bindemittel enthalten, während andere Stellen dichter und bindemittelhaltiger sind. Wenn Wasser in das Gestein eindringt, löst es die weniger stabilen Stellen auf und lässt die stabileren Stellen zurück. Dieser Prozess führt zu einer charakteristischen, wabenartigen Struktur auf der Felsoberfläche, die in der Natur oft in ähnlicher Weise vorkommt, zum Beispiel an Küstenabschnitten, wo das Meer regelmäßig gegen die Felsen brandet.

In der Schwarzachklamm lässt sich dieses Phänomen besonders gut beobachten, da die Felsen hier stark verwittert und geformt sind. Die Wabenverwitterung trägt nicht nur zur Ästhetik der Region bei, sondern auch zur wissenschaftlichen Untersuchung der Geologie des Fränkischen Jura. Die Entstehung dieser Formationen ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie Wasser im Zusammenspiel mit den mineralischen Bestandteilen des Gesteins über Jahrtausende hinweg das Landschaftsbild prägt.

Wie gelange ich zur Gustav-Adolf-Höhle?

Die Gustav-Adolf-Höhle ist ein Bestandteil der Schwarzachklamm Wanderung und lässt sich auf dem markierten Wanderweg problemlos erreichen. Wenn du entlang der Markierung durch die Klamm wanderst, kommst du automatisch durch die Höhle. Sie liegt unmittelbar in der Nähe der Karlshöhle.

Die Gustav Adolf Höhle hat ihren Namen vom Schwedenkönig
Die Gustav Adolf Höhle hat ihren Namen vom Schwedenkönig

Was erwartet mich in der Gustav-Adolf-Höhle?

Die Gustav-Adolf-Höhle ist nicht nur ein faszinierendes Naturdenkmal, sondern auch die größte der Erosionsauswaschungen in der Schwarzachklamm. Diese beeindruckende Formation ist das Ergebnis jahrelanger geologischer Prozesse, bei denen Wasser und Wind die weichen Stellen des Felsens ausgewaschen haben. Das Resultat ist eine riesige Halbhöhle, die durch ihre Größe und das besondere Ambiente besticht.

Für mich ist die Gustav-Adolf-Höhle die schönste Stelle in der Schwarzachklamm. Die einmaligen Felsformationen, die sich in der Höhle und ihrer Umgebung auftun, sind von einer außergewöhnlichen Schönheit. Die spitz zulaufenden Felsen und die bizarren Auswaschungen im Gestein verleihen der Höhle ein geheimnisvolles Flair, das die Naturgewalten, die hier gewirkt haben, spürbar macht.

In unmittelbarer Nähe der Höhle findest du eine Bank, die perfekt für eine Rast geeignet ist. Sie bietet einen schönen Blick auf die Umgebung und lädt dazu ein, die beeindruckende Natur auf sich wirken zu lassen. Allerdings ist diese Bank aufgrund der Beliebtheit des Ausflugsziels oft schnell besetzt, besonders an schönen Tagen.

Karlshöhle und Gustav-Adolf-Höhle mit Kindern?

Die Karlshöhle und die Gustav-Adolf-Höhle bieten sich hervorragend für einen Ausflug mit Kindern an. Beide Höhlen sind spannende und lehrreiche Stationen auf der Schwarzachklamm Wanderung und bieten Kindern die Möglichkeit, die Natur aus einer neuen Perspektive zu erleben. Die Karlshöhle ist für Kinder ein echtes Abenteuer: Der schmale Durchgang und die Holztreppe, die zur Höhle führen, machen den Weg zu einem kleinen Erlebnis. Gerade der enge Durchgang begeistert Kinder, die gerne entdecken und neue Orte erkunden. Die Gustav-Adolf-Höhle ist ein idealer Ort für eine Pause. Besonders attraktiv für Familien mit Kindern ist die Rastbank, die sich in der Nähe der Höhle befindet. Hier können Eltern und Kinder sich ausruhen, ein Picknick genießen und die beeindruckende Umgebung auf sich wirken lassen. Die Gustav-Adolf-Höhle selbst bietet mit ihrer Geschichte und ihrem Ambiente einen Höhepunkt auf der Wanderung durch die Schwarzachklamm.

Eintritt Karlshöhle und Gustav-Adolf-Höhle

Der Eintritt zu den Karlshöhle und der Gustav-Adolf-Höhle in der Schwarzachklamm ist kostenlos. Beide Höhlen sind Teil des Wanderwegs durch die Schwarzachklamm und können im Rahmen einer Wanderung durch die Region besucht werden. Du brauchst kein Ticket. Es gibt keine Eintrittsgebühren für den Zugang zu diesen Naturdenkmälern.
–> alles über die Schwarzachklamm Preise

Öffnungszeiten Karlshöhle und Gustav-Adolf-Höhle

Die Karlshöhle und die Gustav-Adolf-Höhle haben keine besonderen Öffnungszeiten, da sie frei zugänglich sind und während der Wanderung durch die Schwarzachklamm jederzeit besichtigt werden können. Beide Höhlen sind Naturdenkmäler und Teil des öffentlichen Wanderwegenetzes, was bedeutet, dass Wanderer sie das ganze Jahr über besuchen können. Es gibt keine festgelegten Öffnungszeiten oder Eintrittskontrollen.

Die beste Jahreszeit für einen Besuch ist jedoch im Sommer, wenn die Temperaturen angenehm kühl sind und die Höhlen eine willkommene Erfrischung bieten. Besonders an heißen Tagen ist die Klimatisierung durch die Felsen und die kühlen Höhlenwände eine angenehme Abwechslung. Die Schwarzachklamm und ihre Höhlen bieten in dieser Zeit ein besonders kühles Erlebnis und ermöglichen einen entspannten Spaziergang im Schatten der Bäume und entlang des Flusses.
–> mehr Infos zu den Schwarzachklamm Öffnungszeiten

Gut zu wissen

Die Schwarzachschlucht ist ein Muss für jeden Naturliebhaber und Abenteurer. Hier kann man nicht nur spektakuläre Höhlen und Erscheinungen in der Natur erleben. Für Kinder ist es eine fantastische Märchenwelt. Daher kommen auch ganz viele Familien aus Nürnberg und dem Umland für einen Ausflug hierher. Uns hat das auch interessiert und wir haben den Ausflug mit Kindern gemacht. Es war sehr beeindruckend. Wir haben schon viele Klammen und Schluchten besucht, aber keine, in der es zwei Höhlen gibt. Der Zugang in die Karlshöhle und Gustav Adolf Höhle erfolgt über den Wanderweg, der durch die Schwarzachklamm führt.
–> so geht die Schwarzachklamm Wanderung

Weiterführende Links für deinen Ausflug

Häufige Fragen

Wie entstand die Karlshöhle?

Die Karlshöhle entstand durch die erosive Kraft des Flusses, der über lange Zeiträume hinweg den Burgsandstein entlang von Klüften und Störungen erodierte. Dies führte zur Bildung der steilen Schluchtwände und schließlich zur Entstehung der Höhle.

Woher hat die Gustav Adolf Höhle ihren Namen?

Die Höhle erhielt ihren Namen nach dem Schwedenkönig Gustav Adolf, der im Jahr 1632 nach einem Gefechtssieg im Dreißigjährigen Krieg einer Predigt des Nürnberger Pfarrers Cornelius Mareius in dieser Höhle beigewohnt haben soll.

In welcher Verbindung steht die Gustav Adolf Höhle mit der Karlshöhle?

Die Gustav Adolf Höhle und die Karlshöhle sind beide Teil der Schwarzachschlucht in Schwarzenbruck, Deutschland. Sie sind zwei der größten Höhlen, die in dieser Schlucht zu finden sind. Obwohl sie in derselben Schlucht liegen und beide beeindruckende natürliche Formationen sind, sind sie eigenständige Höhlen. Besucher haben die Möglichkeit, beide Höhlen auf ihrem Weg durch die Schwarzachschlucht zu erkunden und die einzigartigen Merkmale jeder Höhle zu entdecken.

Weitere sehenswerte Höhlen, Felsen oder steinerne Wunder?

Beim Besuch dieser Höhlen in der Schwarzachschlucht haben wir an die Tischofer Höhle in Kufstein gedacht. Dort gibt es so etwas Ähnliches. Lies dir auch unseren Beitrag über die 7 schönsten Höhlen in Österreich durch. Wir waren überrascht, über diese Wunder unter der Erde. Vor unserer Haustüre waren wir schon einmal in einer Höhle aus Eis. Der Natureispalast ist eine außergewöhnliche Höhle. Besondere Sandsteinfelsen haben wir auch in der Eifel entdeckt. Dort sind zum Beispiel die Katzensteine. Sie sind außergewöhnlich rot gefärbt. Ganz weiß und von Menschenhand gebaut ist der Schiefe Turm von Pisa. Wir waren begeistert vom Aufstieg im Turm, ganz aus Marmor! Und das bekannteste Tor aus Stein in Deutschland ist das Brandenburger Tor in Berlin. Genug interessante Ideen rund um Felsen und steinerne Wunder, viel Spaß dabei.

Diese Tipps merken

Gute Ideen gefunden? Gefällt die die Schwarzachschlucht im Nürnberger Land? Willst du auch einmal durch den Schwarzach-Durchbruch wandern? Dann merk dir einen Pin auf Pinterest, so findest du diese Tipps wieder, wenn du deine Freizeitplanung machst. Du kannst dir den Beitrag auch als Email oder WhatsApp schicken bzw. an deine Freunde via Facebook teilen. Einfach auf das Symbol deiner Wahl unter den Bildern klicken, du wirst automatisch geführt – kostenlos und perfekt für die Planung deines Ausflugs nahe Nürnberg:

Merk dir diese Tipps & empfehle sie deinen Freunden: